Die Technische Kommission des ÖMGV ist seit 2023 grob gesagt für fast alle Angelegenheiten im ÖMGV zuständig, die den sportlichen Bereich betreffen. Diese Aufwertung des zuvor eher unscheinbaren Gremiums lässt den dort gefassten Beschlüssen größere Bedeutung zukommen. Anfang Februar 2025 hat die jährliche Sitzung der Technische Kommission des ÖMGV stattgefunden, bei der unter anderem ein Antrag des WBGV angenommen wurde und die Durchführungsbestimmungen für die Österreichischen Einzelmeisterschaften geändert wurden.
Bei der Sitzung im Februar wurden ua folgende Anträge angenommen:
- Antrag auf Abschaffung der Punkteregelung als Voraussetzung für die Durchführung von Ranglistenturnieren (Antrag des SBGSV): Zwar wurde das Grundkonzept, Vereine für ehrenamtliches Engagement, Mitgliedergewinnung oder Öffentlichkeitsarbeit zu belohnen, als richtig und auch notwendig befunden, allerdings habe die Verknüpfung mit den Turnierrechten dazu geführt, dass dies nicht als Belohnungs-, sondern Bestrafungssystem wahrgenommen wird. Außerdem wurde der administrative Aufwand bei den Vereinen, den Landesverbänden sowie dem ÖMGV in Relation zu den positiven Effekten als unverhältnismäßig bewertet. Die Belohnung guter Vereinsarbeit sollte künftig in anderer Form erfolgen, z.B. durch Gewährung finanzieller Vorteile, erfolgen. Somit zählen ab sofort alle angemeldeten Turniere zur ÖMGV-Rangliste, sofern die weiteren Voraussetzungen nach Punkt 3.5 der Sportordnung erfüllt sind.
- Vergabe von Ranglistennoten auch bei Turnieren mit weniger als 10 teilnehmenden Personen (Antrag des WBGV)
- Änderung der Durchführungsbestimmungen für die Österreichischen (Staats-) Meisterschaften (diese Änderungen gelten schon ab heuer!):
- Änderungen der Kategorien bei den Österreichischen Hallen-Meisterschaften auf Schüler/Jugend weiblich, Schüler/Jugend männlich, Allgemeine Klasse weiblich, Allgemeine Klasse männlich (Abschaffung eigener Seniorenkategorien)
- Einführung eines Superfinales bei den Einzel-Staatsmeisterschaften und der Jugend-ÖM im Zählwettspiel für die besten 6 Spielerinnen in weiblichen Kategorien und den besten 9 Spieler in männlichen Kategorien (für die Qualifikation zum KO-Bewerb wird nunmehr der Stand vor dem Superfinale im Zählspiel herangezogen)
- Verkürzung der Österreichischen Hallen-Meisterschaften auf 2 Tage (Samstag und Sonntag)
- Reduzierung des Teilnehmerfeldes bei den Österreichischen Hallen-Meisterschaften auf maximal 24 weibliche und 39 männliche Teilnehmer
- Anhebung der Rundenanzahl bei den Österreichischen Hallen-Meisterschaften auf 9 Vorrunden und eine Superfinalrunde
- Einführung einer Mannschaftskategorie „Akademie-Teams“ zusätzlich zu den Schüler- und Jugendmannschaften bei der Jugend-ÖM (die Änderungen treten erst dann in Kraft, wenn die Minigolf-Akademien in geeigneter Weise im ÖMGV-Regelwerk verankert werden)
- Die Bundesländer-Mannschaftsmeisterschaft wird im Jahr 2026 in der Halle Garsten ausgetragen.
- Für die Österreichische Hallen-Meisterschaft 2026 liegt keine Bewerbung vor, der ÖMGV versucht diese Veranstaltung selbst auf seinen transportablen Filzbahnen auszutragen.
- Die Senioren-ÖM 2027 findet in Zirl auf dem System Sterngolf statt, für die Allgemeine Staatsmeisterschaft sowie die Jugend-ÖM 2027 lagen noch keine Bewerbungen vor.