Leo Peroutka verstorben
Tief betroffen hat der BGC Wien bekannt gegeben, dass vor wenigen Tagen Leo Peroutka nach kurzer schwerer Krankheit im 85. Lebensjahr verstorben ist.
Tief betroffen hat der BGC Wien bekannt gegeben, dass vor wenigen Tagen Leo Peroutka nach kurzer schwerer Krankheit im 85. Lebensjahr verstorben ist.
Aus der WBGV-Passzentrale wurden mir folgende Veränderungen im Spielerstand gemeldet:
Zur Abwechslung gibt’s diesmal wieder einmal ein paar interessante Neuigkeiten des Weltverbandes WMF. Anfang Oktober 2010 hat eine Sitzung desExekutivkommitees (= der „Vorstand der WMF“) stattgefunden, bei denen neben zahlreichen administrativen Angelegenheiten unter anderem auch folgende interessante Thematiken angesprochen bzw. beschlossen wurden:
Am 3. November 2010 wurden im Rahmen der „Galanacht des Sports“ Österreichs Sportler des Jahres 2010 prämiert. Über die Sieger dieser von der Österreichischen Sporthilfe in Zusammenarbeit mit Sports Media Austria, der Vereinigung der österreichischen Sportjournalisten, durchgeführten Wahl, bei der rund 240 Sportjournalisten ihre Top 10 der Sportler, Sportlerinnen und Mannschaften wählten, wurde in den Medien ausführlich berichtet (Andrea Fischbacher, Jürgen Melzer und das Team Nordische Kombination); weit weniger bekannt ist aber, dass auch Minigolfer in der Liste der gewählten Sportler aufscheinen!
Anfang November fanden in Kunming (China) die 5. Asiatischen Meisterschaften statt, an denen 62 Teilnehmer aus China, Japan, Taiwan, Thailand, Hongkong und dem Iran teilnahmen. Da der Bewerb offen ausgeschrieben war, waren auch sieben Teilnehmer aus Deutschland, Großbritannien und den USA am Start.
Am 29. Oktober 2010 hat der BGC Wien einen neuen Vereinsvorstand gewählt, der sich wie folgt zusammensetzt:
Am 17. Oktober 2010 stand mit dem Abschlussturnier des MGC Union Alt Erlaa das letzte Turnier in diesem Jahr in Wien auf dem Programm. Trotz des äußert unwirtlichen Wetters (teilweise Nieselregen) spielten 32 Teilnehmer diesen interessanten KO-Bewerb auf Bahngewinn, wobei die Verlierer der ersten KO-Runde in einem Trostbewerb weiterspielten.
Am Mittwoch, den 20. Oktober 2010, fand eine ordentliche Generalversammlung des Wiener Bahnengolfverbandes statt. Nach den Rechenschaftsberichten der Vorstandsmitglieder über das letzte Jahr ihrer dreijährigen Funktionsperiode stand die Wahl eines neuen Vorstandes auf der Tagesordnung.
Zum zweiten Mal wurde nun das traditionsreiche IVTT des BGC Union Rot-Gold auf der Minigolfanlage im Bahnengolfzentrum des WBGV in der Franz-Koci-Straße nach einem neuen Modus ausgetragen: Statt wie früher 4er-Mannschaften spielten nunmehr 2er-Teams in zwei Vorrunden mit anschließendem KO-Finale der besten 16 Paarungen um die begehrten Preise. 21 Paarungen (davon gleich acht mit Gästespielern!) und ein durch die Wiener Landtags- und Gemeinderatswahlen auf 9:00 Uhr verlegter Spielbeginn führten wie schon im Vorjahr zu einem Marathonbewerb, der erst kurz vor Einbruch der Dämmerung beendet war.
Vor vielen Jahren schon gelang dem Schweden Magnus Andersson (Sjöviken) das Kunststück, als erster Spieler überhaupt auf einer Filzgolfanlage (in der Halle) 18 zu spielen. Letzte Woche gelang diese perfekte Runde auch dem Schweden Martin Sjöberg (Jönköping) auf der Indoor-Filzanlage in Vinslöv, im Süden Schwedens.
Diese Seite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Surfst du weiterhin auf unserer Seite, stimmst du unserer Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzerklärung zu. Weitere Informationen
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.